Akne ist eine der bekanntesten Krankheiten: Fast jeder war schon einmal ein Opfer. In der Praxis des Dermatologen werden 15 bis 20 % der Patienten auf Akne untersucht.

Entgegen der landläufigen Meinung handelt es sich nicht nur um eine Teenager-Krankheit. Wenn Sie 6 Millionen Menschen zählen, die an dieser Krankheit leiden, werden Sie feststellen, dass 30 % Frauen im Alter zwischen 25 und 40 Jahren sind.

Akne äußert sich nicht bei allen Menschen auf die gleiche Weise. Es gibt mehrere verschiedene Typen mit unterschiedlichen Schweregraden.

Unabhängig vom Typ der Akne ist jedoch eines der grundlegenden Elemente eine Hypersekretion von Talg. Dies wird als Hyperseborrhoe bezeichnet und fördert die Entzündung des Pilosebaceous-Follikels.

Was ist ein pilosebaceöser Follikel?

Es ist die Vereinigung einer Talgdrüse mit einem Haarfollikel (Haar). Es gibt verschiedene Formen.

Talgdrüse

Definition

Eine Talgdrüse ist eine anatomische Einheit, die für die Sekretion von Talg verantwortlich ist. Im Allgemeinen ist ihre Größe umgekehrt proportional zur Größe des entsprechenden Haares.

Diese exokrine Drüse gibt ihr Sekretionsprodukt in das Infundibulum ab. Sie befindet sich im mittleren Teil der Dermis, in Kontakt mit dem pilosebaceous follicle. Sie ist überall am Körper zu finden, außer an der Unterlippe, den Fußsohlen und den Handflächen.

Die Dichte der Talgdrüsen hängt von der Körperregion ab, aber insgesamt hat die menschliche Spezies etwa 2 Millionen Talgdrüsen für jeweils 6 Millionen Haare.

talgdrüsenfoto

Talgdrüse unter dem Mikroskop betrachtet. Foto: OpenStax College, lizenziert unter CC BY 3.0

Aufbau

Talgdrüsen sind aus vielen Zellbasen aufgebaut.

Es lassen sich drei Zelltypen unterscheiden:

  • Basalzellen
  • Differenzierte Zellen (mit Lipiden beladene Basalzellen)
  • Zwei Arten von undifferenzierten Zellen; einige innerhalb der Läppchen in den unregelmäßigen Septen und andere in der Nähe der Basalmembran.

In der Nähe der letzteren Art befinden sich auch Melanozyten und Langerhans-Zellen.

Der Ductus sebaceus sowie sein unterer Teil (das Infra-Infundibulum) besteht aus einem keratinisierenden Epithel, das sich durch das Fehlen einer granulären Schicht auszeichnet.

In Abwesenheit von Akne werden die abschuppenden Zellen des Infra-Infundibulums zusammen mit dem Talg leicht durch die pilosebaceous Öffnung ausgeschieden: Dies ist möglich, weil diese Zellen nicht sehr anhaftend sind.

Bei Akne verklumpen die verhornten Zellen zu einem Mikrokomedo, was den Talgabfluss verhindert.

Follikelformen

Der pilosebaceous Follikel ist die Kombination aus der Talgdrüse und dem Haar.

Er kann in drei Formen unterschieden werden: der Talgdrüsenfollikel, der Flaumfollikel und der Terminalfollikel.

Der Talgdrüsenfollikel ist einzigartig für die menschliche Spezies: Er ist bei keiner anderen Tierart vorhanden. Er wird von einer großen, multilobulären Talgdrüse gebildet. Diese Drüse führt über zahlreiche Talgdrüsengänge zum Infundibulum.

Die Talgdrüsenfollikel befinden sich meist im Gesicht, aber auch auf den Schultern, dem Nacken, dem Rücken und der oberen Brust.

Sie sind deutlich von den Flaum- und Terminalfollikeln zu unterscheiden, bei denen die Talgdrüsen weniger entwickelt sind.

Vereinfacht gesagt, ist es das Verhältnis von Haaren zu Drüsen, das diese verschiedenen Typen von Pilosebaceous-Follikeln unterscheidet.

Seborrhoe

Talg ist eine Fettsubstanz, die von den Talgdrüsen produziert wird. Sie soll die Haut schützen und für Flexibilität sorgen. Unter normalen Bedingungen sezernieren die Drüsen gerade so viel, dass die Haut geschmeidig bleibt.

Nach der Sekretion gelangt der Talg von den Talgdrüsen in das Infundibulum, wo er einige Veränderungen erfährt, bevor er über die pilosebaceöse Öffnung an die Hautoberfläche wandert: Dies ist der Exkretionsprozess.

acne formation

Der Ductus pilosebaceus verstopft, was zu einer Entzündung führt ©designua/123RF

Bei Akne findet dieser Ausscheidungsprozess jedoch nicht normal statt. Der für die Talgwanderung genutzte Pilar-Kanal wird verstopft, was zu einer Ansammlung von Talg und dem Auftreten von elementaren Läsionen führt: Mikrokomedonen, Komedonen und Mikrozysten.

Die rechtzeitige Behandlung dieser Läsionen ermöglicht es, die Funktionsstörung zu korrigieren und die Prozesse der Talgsekretion und -ausscheidung in Gang zu setzen.

Bleiben diese Läsionen unbehandelt, können sie zu anderen, weiter fortgeschrittenen Läsionen fortschreiten: den Papeln und Pusteln, deren Aussehen charakteristisch für die entzündliche Akne ist.

Charakteristika der entzündlichen Akne

So ist entzündliche Akne das Ergebnis einer Entzündung der pilosebaceous Follikel.

Talg enthält nämlich Fettsäuren, von denen sich Bakterien der Art Propionibacterium acnes – Bakterien, die an der Entzündung beteiligt sind – ernähren, um zu wachsen.

Diese Entzündung ist also eine Reaktion des Körpers auf die Vermehrung der Bakterien. So kommt es zum Auftreten von Papeln, die sich zu Pusteln entwickeln können.

Papeln

Sie entstehen meist aus Komedonen, können aber auch spontan auftreten. Papeln sind feste Erhebungen mit einer roten Färbung. Sie variieren in der Größe von 1 bis 5 mm und können manchmal schmerzhaft sein.

Papeln sind ein Ausdruck einer Entzündung der Talgdrüse, an der Propionibacterium acnes beteiligt ist. Hier ist die Infektion jedoch immer oberflächlich. Wird sie nicht behandelt, kann sie zu einem fortgeschritteneren Stadium führen: den Pusteln.

Pusteln

Dies sind Papeln mit einer eitrigen, gelb gefärbten Flüssigkeit an ihrem apikalen Teil. Sie sind das Ergebnis der Entwicklung von vielen Mikroben an der gleichen Stelle.

Sie sind etwas größer als Papeln und sind offen entzündlich. Sie können sich auch zu Knötchen entwickeln, die charakteristisch für schwere Akne sind.

Unterschied zwischen Papel und Pustel

Eine Papel und Pustel im Querschnitt und von oben ©marochkina/123RF

Behandlungen bei entzündlicher Akne

Basierend auf den Erscheinungsformen der entzündlichen Akne wurden verschiedene Arten von Behandlungen entwickelt. Diese Behandlungen wirken auf unterschiedliche Weise. Tatsächlich sind einige darauf ausgelegt, Läsionen zu reduzieren, während andere direkt das Propionibacterium acnes angreifen, um der Entzündung entgegenzuwirken.

So finden sich viele Behandlungen in unterschiedlichen Formen. Sie werden generell in zwei Arten unterteilt: die topischen (lokalen) Behandlungen und die oralen Behandlungen.

Lokale Behandlungen

Zur Behandlung von entzündlicher Akne können verschiedene topische Wirkstoffe eingesetzt werden.

Dazu gehören Benzoylperoxid, Adapalen und Azaleinsäure.

Benzoylperoxid

Bei entzündlichen Akneproblemen ist die erste Behandlung, die wirklich Linderung verschaffen kann, die ein- bis zweimal tägliche Anwendung von Benzoylperoxid in einer Konzentration von 5% (Cutacnyl®, Papclair®…).

benzoyl peroxide

Das Molekülmodell von Benzoylperoxid ©molekuul/123RF

Tatsächlich hat Benzoylperoxid eine entzündungshemmende Wirkung und bekämpft effektiv Bakterien. Letztere können keine Resistenzen entwickeln, weil das Molekül durch unspezifische Oxidation wirkt.

Diese Eigenschaften von Benzoylperoxid bedeuten, dass es gegen Papeln und Pusteln wirksam sein kann. In Fällen, in denen der Körper es verträgt, kann auch ein 10%iges Peroxid-Präparat verwendet werden (Pannogel 10®, Eclaran10® Panoxyl®…). In der anderen Richtung, wenn der Patient Irritationen verspürt, ist es möglich, ein 2,5%iges Präparat zu verschreiben (Cutacnyl®…)

Adapalene

Es kann Fälle geben, in denen der Körper Benzoylperoxid überhaupt nicht verträgt. In diesen Fällen gibt es andere Behandlungen wie Adapalen zu 0,1% (Adapalen TEVA®, Differine®…).

adapalene

Das Molekülmodell von Adapalen ©molekuul/123RF

Es ist ein topisches Retinoid, das eine entzündungshemmende Wirkung besitzt und somit gegen Papeln, Pusteln und andere elementare Läsionen (Komedonen und Mikrozysten) hilft.

Ein topisches Antibiotikum – wie Clindamycin 1% (Zindacline®, Clindafluid®…) oder Erythromycin 4% (Eryacne®, Erythrogel®…) – kann auch mit Adapalen oder einem anderen topischen Retinoid wie Tretinoin 0,025% (Erylik®) kombiniert werden.

Eines der Probleme mit topischen Retinoiden ist, dass sie Nebenwirkungen haben können. Eine der häufigsten ist die Reizung der Haut.

Um diesem Risiko zu begegnen, ist es daher ratsam, während der Behandlung eine nicht komedogene Feuchtigkeitscreme zu verwenden.

Beachten Sie auch, dass Schwangere Frauen keine Retinoide verwenden sollten, auch wenn sie topisch sind.

Azelainsäure

Eine weitere wirksame lokale Behandlung bei entzündlicher Akne ist Azelainsäure.

Sie ist unter anderem in Form eines 15%igen Gels (Finacea®) oder einer 20%igen Creme (Skinoren®) zu finden. Dieses Molekül hat eine entzündungshemmende und keratolytische Wirkung.

Orale Behandlungen

Im Hinblick auf allgemeine orale Behandlungen können wir die Verwendung von Antibiotika oder möglicherweise orales Isotretinoin anführen.

Antibiotika

Eingesetzte Antibiotika gehören meist zur Familie der Cycline.

In einigen Ländern enthalten diese Antibiotika Doxycyclin (Doxycyclin arrow®, Doxygram®, Tolexine® Gé…) oder Minocyclin (Mynocine®, Minocyclin Bayer®, Logryx®…).

Aufgrund der seltenen, aber schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen wird jedoch dringend empfohlen, Minozyklin nicht als Erstbehandlung einzusetzen. Es sollte nur in Fällen eingesetzt werden, in denen andere Cycline bei Akne versagt haben und wenn orales Isotretinoin nicht verwendet werden kann.

In Bezug auf Doxycyclin kann eine seiner Nebenwirkungen Phototoxizität sein.

In bestimmten Situationen kann auch orales Erythromycin (Abboticin®, Erythrogram® Gé…) verwendet werden, allerdings in Kombination mit lokalen Behandlungen: dies ist in der Tat die empfohlene Kombination für orale Antibiotika.

So kann Benzoylperoxid oder ein topisches Retinoid gewählt werden. Die beiden letzteren können sogar unter der Empfehlung eines Fachmanns gemischt werden. Es ist zu beachten, dass vor der Kombination von Behandlungen unbedingt ein Fachmann konsultiert werden sollte.

Isotretinoin

Eine weitere gültige Behandlung für entzündliche Akne ist orales Isotretinoin. Es ist in Kapselform erhältlich: Contracné® Gé, Curacné® Gé, Procuta® Gé…

isotretinoin

Das molekulare Modell für Isotretinoin ©molekuul/123RF

Wenn alle bisherigen Behandlungen versagen, kann diese eine Befriedigung bringen. Allerdings birgt dieses Molekül viele Risiken. Unter diesen ist das teratogene Risiko zu nennen.

Es ist daher für schwangere Frauen nicht indiziert und Frauen, die es verwenden wollen, müssen es mit einem Verhütungsmittel kombinieren und regelmäßig einen Schwangerschaftstest machen, um sicher zu sein, dass sie während der Behandlung nicht schwanger werden.

Es ist obligatorisch, einen Dermatologen zu konsultieren, bevor Sie sich für diese Behandlung entscheiden: Das Verschreiben von Isotretinoin ist streng den Dermatologen vorbehalten (weder Allgemeinmediziner noch andere Fachärzte dürfen es verschreiben).

Beachten Sie außerdem, dass es streng kontraindiziert ist, Isotretinoin mit einem Antibiotikum (Cyclin) zu kombinieren, da dies das Risiko einer intrakraniellen Hypertension birgt.

  1. Crawford F, Hollis S. Topical treatments for fungal infections of the skin and nails of the foot. Cochrane Database Syst Rev 2007(3):CD001434
  2. Izakovic J Nouveautés dans le traitement de l’acné chez les adolescents. Paediatrica 2002; 13: 18-23.
  3. Ingham E, Eady A, Goodwin CE, Cove JH, Cunliffe WJ. Pro-inflammatory levels of interleukin 1 alpha like bio-activity are present in the majority of open comedones in acne vulgaris.
  4. Holland KT, Aldana 0, Bojar RA et al. Propionibacterium acnes and acne. Dermatology 1998; 22: 97-8.
  5. Humbert Ph. Les résistances bactériennes. Ann Dennatol Venereol 2001; 128: 2 S31- 2 S32.