Akne ist sicherlich die häufigste Hauterkrankung der Welt. 80% der Jugendlichen und fast 25% der Erwachsenen sind von dieser Pathologie betroffen.

Diese entzündliche Dermatose des pilosebaceösen Follikels existiert in mehreren Formen. Diese werden nach den Prozessen unterschieden, die ihre Entstehung auslösen.

Die retentive Akne ist eine der vielen Formen der Akne, die es gibt.

Sie kann einfach als eine übermäßige Ansammlung von Talg in den pilosebaceous Follikeln definiert werden. Dies ist die Folge von Hyperseborrhoe und Verhornung.

Hyperseborrhoe

Unter Hyperseborrhoe versteht man eine übermäßige Talgabsonderung. Diese Sekretion tritt hauptsächlich in Bereichen wie dem Gesicht, dem mittleren Teil des Rückens oder der unteren Brust auf…

Die Zusammensetzung von Talg

Die chemische Zusammensetzung von Talg ©thescienceofacne.com

Talg ist ein öliger Film, dessen Aufgabe es ist, die Haut vor äußeren Aggressionen und Trockenheit zu schützen. Bei einem normalen Niveau verleiht er der Haut eine gute Geschmeidigkeit.

Die Aufrechterhaltung und Auslösung des Talgs wird durch Dihydrotestosteron gewährleistet.

Dieses Molekül wird in den Talgdrüsen aus Testosteron unter Einwirkung der 5α-Reduktase Typ 1 gebildet.

Wenn Talg von den Talgdrüsen abgesondert wird, muss der Pilar-Kanal normalerweise den abgesonderten Talg abfließen lassen, um die Haut zu bedecken, wo er normalerweise seine Schutzfunktion erfüllt.

Bei der Entstehung von Talg sind zwei Konzepte zu beachten: Sekretion und Exkretion.

Die Sekretion bezieht sich auf die eigentliche Elaboration von Talg; mit anderen Worten, der Fluss von elaboriertem Talg, der durch den Ausführungsgang der Talgdrüse zum Infundibulum fließt.

Die Exkretion hingegen bezieht sich auf die Menge an Talg, die aus der pilosebaceous Öffnung fließt, nachdem sie die Veränderungen im Infundibulum durchlaufen hat.

Wenn jedoch Akne auftritt, wird der pilosebaceous Kanal blockiert, was eine Ansammlung von elaboriertem Talg und die Verstopfung des Kanals durch den angesammelten Talg verursacht.

Infolgedessen kommt es zum Erscheinen von zwei Arten von Läsionen: offene Komedonen und Microcysts.

Offene Komedonen

blackhead

Offene Komedo (Mitesser) Bildung ©rob3000/123RF

Offene Komedonen sind die kleinen Mitesser, meist zwischen 1 und 3 mm groß, die bei Druck eine Flüssigkeit in Form eines Fadens freisetzen.

Diese Flüssigkeit ist eigentlich eine Mischung aus Keratinozyten – einem Zelltyp, der die Auskleidung des Haarschafts bildet – und Talg. Die schwarze Farbe von Mitessern wird durch eine Oxidation dieser Keratinozyten erklärt.

Diese Oxidation bietet günstige Bedingungen für die Entwicklung von Propionibacterium acnes, dem Bakterium, das für die Akne verantwortlich ist und sie wahrscheinlich in ihre entzündliche Form verwandelt.

Mikrozysten

Mikrozysten (auch bekannt als geschlossene Komedonen) sind kleine weiße Kugeln, die unter der Haut zu finden sind. Sie können an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, sind aber besonders häufig am Haaransatz, an den Schläfen und unter dem Kinn zu finden.

Bildung von geschlossenen Komedonen (Mikrozysten)

Weißfleckige (Mikrozysten-)Formationen (c)designua/123RF

Sie sind das Ergebnis einer Obstruktion der Mündung des Pilarkanals eines pilosebaceous Follikels durch Zellen der Epidermis.

Wenn die Talgdrüsen weiterhin Keratin und Talg absondern, wölbt sich die Haut schließlich und in der Mitte erscheint ein blasser Bereich.

Diese blassen Bereiche erscheinen aufgrund der Flüssigkeit, die sie enthalten, als weiße Kugeln.

Beachten Sie außerdem, dass es eine besondere Form von Mikrozysten gibt, die Körner von Milium genannt wird. Man findet sie hauptsächlich auf den Augenlidern: es sind eigentlich oberflächliche Mikrozysten von sehr geringer Größe.

Verhornungsprozess

Keratinisierung bezieht sich auf die Ansammlung von Keratin in epidermalen Zellen.

In der Tat ist die Bildung von Komedonen mit einer Dysfunktion des Keratinisierungsprozesses verbunden. Diese Dysfunktion führt zu einer Hyperproliferation von Keratinozyten im Follikelkanal, zu Hyperkeratose und Retention durch vermehrte Adhäsion von Hornzellen.

An den Mechanismen dieser erhöhten Proliferation und Adhäsion von Keratinozyten sind verschiedene Faktoren beteiligt.

So können wir eine Anomalie in der Steuerung der Androgene feststellen. In der Tat ist im unteren Teil des Infundibulums eine reichliche Menge an 5 α-Reduktase vorhanden, verglichen mit dem Rest der Epidermis. Dies wird durch eine erhöhte Androgenaktivität erklärt.

Diese übermäßige Aktivität führt zu einer reichlichen Bildung von Androgenmetaboliten in den Keratinozyten, was deren Differenzierung beeinträchtigt.

Verhornungsprozess

Verhornung ist ein normaler Prozess ©alila/123RF

Störungen der Keratinozytendifferenzierung würden auch dadurch begünstigt, dass im Infundibularkanal der Anteil von Squalen und Wachs im Vergleich zu dem von Linolsäure erhöht ist.

In der Tat, wenn man die Squalenoxid- und Fettsäurespiegel bei Akne- und Kontrollpersonen vergleicht, stellt man fest, dass diese Spiegel bei Aknepatienten höher sind.

Andererseits besteht in den Komedonen im Vergleich zur darüber liegenden Epidermisoberfläche ein Mangel an Linolsäure. Außerdem stimulieren Bakterien der Spezies Propionibacterium acnes während der Entzündungsreaktion des Follikels die Produktion von Interleukin 1 durch Keratinozyten.

Diese Produktion steigt im Infundibulum an und verursacht eine übermäßige Verhornung und Schuppung des Infundibulums.

Die Wirkung von Interleukin 1 könnte über zwei Mechanismen erfolgen, direkt und indirekt:

  • Der direkte Mechanismus würde andere Wachstumsfaktoren stimulieren oder Interleukin-1-Rezeptoren involvieren.
  • Bei dem indirekten Mechanismus würde Interleukin 1 die Rate der Talgausscheidung und den Schweregrad der Akne beeinflussen.

Behandlung von retentionaler Akne

Retentionsakne

Retentionsläsionen aus offenen (Mitesser) und geschlossenen (Mikrozysten, oder Whiteheads) Komedonen auf der Stirn eines Teenagers ©thamkc/123RF

Es gibt mehrere Kategorien von Behandlungen, um diese Art von Akne zu behandeln. Man kann unter anderem zwischen topischen Behandlungen und allgemeinen Behandlungen unterscheiden.

Speziell bei retentionaler Akne ist die am besten geeignete Behandlung eine topische Behandlung. Letztere kann manchmal auch mit allgemeinen Behandlungen kombiniert werden: das Ziel ist es, die Entwicklung von Bakterien zu stoppen.

Beachten Sie jedoch, dass diese Medikamente, obwohl sie nachweislich wirksam sind, eine Photosensibilisierung verursachen können.

Zur Behandlung der retentionalen Akne kann man zwischen topischen Retinoiden, Benzoylperoxid und Azelainsäure unterscheiden.

Topische Retinoide

Bei den Retinoiden können wir drei Moleküle unterscheiden: das Tretinoin, das Isotretinoin und das Adapalen.

Diese Moleküle wirken vor allem auf Mikrozysten und Komedonen.

Tretinoin

Noch immer als all-trans-Retinsäure bezeichnet, ist Tretinoin das älteste der Retinoide. Es ist als Gel, Creme (Retin-A®, Effederm®…), oder als 0,025%ige, 0,05%ige und 0,1%ige Lösung erhältlich.

Es kann allein oder in Kombination mit Erythromycin verwendet werden. Meistens verursacht es zu Beginn der Behandlung eine Reizung, die in Kombination mit Erythromycin nachlässt.

Tretinoin kann auch die Ursache für bestimmte Reizreaktionen sein. In diesem Fall kann eine Verringerung der Menge, der Konzentration oder der Häufigkeit der Anwendung helfen.

Isotretinoin

Isotretinoin (Roaccutane®, Curacne®…) ist ein Isomer von Tretinoin. Es gibt also keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den beiden Molekülen.

Für die Behandlung der retentionalen Akne ist Isotretinoin besser verträglich.

Es gibt es u.a. als 0,05%iges Gel, kombiniert mit Erythromycin 2% oder ohne.

Adapalene

Adapalen ist ein Naphthoesäurederivat, das ähnlich wie Retinoide wirkt. Es hat eine entzündungshemmende Wirkung, was es auch gegen entzündliche Akne wirksam macht.

adapalene

Das molekulare Modell von adapalene ©molekuul/123RF

Die ersten Anzeichen einer Besserung zeigen sich nach ein- bis vierwöchiger Behandlung mit Adapalen. Dieses topische Retinoid ist als 0,1%ige Creme und Gel (Differine®) erhältlich.

Im Vergleich zu Tretinoin 0,05% Creme ist Adapalen bei der Behandlung der retentionalen Akne besser verträglich (weil weniger reizend).

Beachten Sie außerdem, dass lokale Retinoide Risiken der Teratogenese haben (daher die besonderen Bedingungen für die Verschreibung bei Frauen im gebärfähigen Alter).

Oft wird empfohlen, Tretinoin-Präparate in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht anzuwenden, obwohl – laut dem Teratogenic agents referral center – die Datenlage für dermal exponierte Schwangere eher beruhigend ist.

Benzoylperoxid

benzoyl peroxide

Das Molekülmodell von Benzoylperoxid ©molekuul/123RF

Benzoylperoxid wirkt entzündungshemmend und bakterizid, hat aber auch eine moderate keratolytische Aktivität. Wie bei allen topischen Präparaten gibt es einige lokale Nebenwirkungen.

Zu Beginn der Behandlung kann es zu Irritationen im Gesicht kommen. Bei Betroffenen mit trockener Haut kann eine abendliche Anwendung in niedriger Konzentration dieses Gefühl verringern, besonders in sonnigen Perioden.

Zusätzlich kann das Auftragen einer feuchtigkeitsspendenden oder weichmachenden Creme die Nebenwirkungen reduzieren.

Benzoylperoxid (Cutacnyl®, Brevoxyl®…) ist als Gel, Lotion, Creme oder Pad erhältlich; und zwar in Konzentrationen von 10%, 5% und 2,5%.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass die kombinierte Anwendung von Benzoylperoxid und Adapalen oder Benzoylperoxid und Clindamycin (Duac®) die Therapieadhärenz verbessert.

Azelainsäure

skinoren

Skinoren® ist eine der kommerziell erhältlichen Formen der Azelainsäure

Azelainsäure ist sowohl entzündungshemmend als auch keratolytisch. Diese Dicarbonsäure stoppt die Proliferation von Propionibacterium acnes und verlangsamt die Ablösung des Follikelepithels.

Im Kampf gegen Akne kann sie entweder Retinoide und Antibiotika ersetzen oder in Kombination mit ihnen eingesetzt werden.

Einige seiner kommerziellen Formen sind Skinoren® und Finacea®.

Schlusswort

Es sollte auch beachtet werden, dass es viele andere Behandlungen und Medikamente gibt, die anstelle der oben genannten Beispiele verwendet werden können.

Darüber hinaus ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es eine Menge Informationen gibt, die bei der Bestimmung des geeigneten Behandlungsschemas für Akne eine Rolle spielen.

Zum Beispiel ist es möglich, das Alter des Patienten, das Ausmaß der Akne, die Dauer der Entwicklung zu berücksichtigen…

  1. Guy R, Kealy T. Dermatology 1998; 22: 38-42
  2. Akhavan A, Bershad S. Topical acne drugs: review of clinical properties, systemic exposure, and safety. Am J Clin Dermatol 2003; 4(7): 473-92.
  3. Izakovic J Nouveautés dans le traitement de l’acné chez les adolescents. Paediatrica 2002; 13: 18-23.
  4. Ingham E, Eady A, Goodwin CE, Cove JH, Cunliffe WJ. Pro-inflammatory levels of interleukin 1 alpha like bio-activity are present in the majority of open comedones in acne vulgaris.
  5. Layton AM. A review on the treatment of acne vulgaris. Int J Clin Pract 2006; 60(1): 64-72.
  6. BELMEHDI, Nada Les traitements de l’acné 2009.